Über uns
Schön, dass Du da bist.
Im Mai des Jahres 1928 kamen in der Gaststätte Honigheim am Ende des Mörsenbroicher Weg eine Gruppe engagierter Mörsenbroicher zusammen, die den Bürgerverein Mörsenbroich gründeten. Ihr erklärtes Ziel war die Pflege und die Archivierung der Geschichte von Mörsenbroich.
"Mörsenbroich?", mag sich manch einer fragen. Ja, der geschichtlich betrachtet immer schon zu Düsseldorf gehörende Stadtteil war seinerzeit eine eher dünn besiedelte Ansammlung von Höfen und Gärten. Gut 300 Personen lebten hier. (Quelle)
Heute leben etwa 18.000 Menschen auf den XY m². Der Stadtteil wird begrenzt durch die Düssel in der Mitte der vielbefahrene Heinrichstraße, die Graf-Recke-Straße, die Lenaustraße, die Wilhelm-Raabe-Straße, die Hermann-Dorscheidt-Straße und die S-Bahn-Linie S6 und den Kittelbach, bishin zur Düssel in der Mitte der Grashofstraße.
Die Münsterstraße, die St.-Franziskusstraße und der Mörsenbroicher Weg teilen Mörsenbroich in vier Bereiche. Diese unterscheiden sich geschichtlich, architektonisch und hinsichtlich der Angebote.
Vorstand
Der Vorstand des Bürgervereins wir alle zwei Jahre in der Jahreshauptversammlung gewählt. Er besteht aus den Vorsitzenden, Stellvertretenden, Kassenwart, Schriftführung, Besitzern und Revisoren.
Vorsitzende: Ulrike Hora
stellv. Vorsitzender: Dr. Claus-Stephan Emming
Kassierer: Andreas Niemann
stellv. Kassiererin: Anna Servatius
Schriftführerin: Andrea Kaiser
stellv. Schriftführerin: Ute Dickmann
Beisitzer:
Sven Löschnig, Werner Kaiser, Guido P.
Ehrenvorstand:
Wilfried Kuhlmann, Helmut Spelter, Jürgen Klamann
Der Verein
Nach der Gründung im Jahr 1928 wurde es in der NS-Zeit unmöglich die Aktivitäten aufrecht zu erhalten. Der Verein ruhte und wurde 1952 er wiederbelebt. Neuer und alter Vorsitzender war Wilhelm Burghard. Auf ihn folgte Egon Enderlein der den Verein 25 Jahre führte. Er wurde dann von Paul Dahlmann abgelöst. Bei Festen und Feiern wurden über die Jahre mehr als 14000DM zusammen, mit denen soziale Projekte und Mörsenbroicher Einrichtungen unterstützt wurden. Unvergessen ist Wolfgang Py. In die Zeit seines Vorsitz fallen die Idee des Veedelszoch und der erste Weihnachtsbaum am Radschlägerplatz. 2016 wurde Wilfried Kuhlmann zum Vorsitzenden gewählt, nachdem er wegen schwerer Krankheit von Wolfgang Py bereits kommisarisch die Leitung übernommen hatte.
So kommt es, dass in der nun fast 100jährigen Geschichte der Bürgerverein aktuell erst die sechste Vorsitzende hat.
Seit 2024 bekleidet Ulrike Hora das Amt der Vorsitzenden.
Der Stadtteil
Historisch immer zu Düsseldorf gehörten, zunächst geprägt durch Industrie und Landwirtschaft wandelte sich Mörsenbroich (auch durch den Aufstieg der Mannesmann-Röhrenwerke im benachbarten Rath) zu einem urbanen Wohnquartier. Schulen und eine Kirche entstanden. Ladenlokale in den Erdgeschossen florierten und Kneipen und Gaststätten bereicherten das Miteinander.
Von ursprünglich einigen hundert Bewohnern leben heute circa 18.000 Menschen in dem Stadtteil.
Aktionen für eine lebendige Nachbarschaft.
....
Veedelszoch, Stadtteil-Rundgange, Adentssingen, Yardsale und Sommerfest.
...